Kiezmodels-Fotoshooting zur Fashion Revolution Week

Datum: 25. April 2025
Uhrzeit: 12:00 - 18:00
Ort: supermarché, Wiener Str. 16, Berlin 10999

Auch zur diesjährigen Fashion Revolution Week wollen wir auf das Thema Modeproduktion aufmerksam machen. Dafür bauen wir wieder ein Fotostudio bei uns im Laden auf und fotografieren Euch mit der Frage #WhoMadeMyCothes?

Wie schon im letzten Jahr, kombinieren wir die Aktion auch in dieses Mal mit einem Kiezmodels-Fotoshooting. Durch Kiezmodels - nämlich Euch! - machen wir unsere Modefotografie diverser und realistischer. Jede*r kann mitmachen, Erfahrung ist nicht nötig.
Wer sich für unseren Onlineshop in einem unserer Kleidungsstücke (T-Shirts, Hoodys, Sweatshirts) fotografieren lässt, bekommt als Dankeschön ein Fair-Trade-Shirt oder Fair-Trade-Schokolade von uns.

Die Fußballvereine im Ranking – so fair sind die Fanshops der Hauptstadt, mit Hertha BSC und Union Berlin

Datum: 8. April 2025
Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: FC Magnet Bar, Veteranenstrasse 26, 10119 Berlin

Die Fußballvereine im Ranking – so fair sind ihre Shops. Das möchten "Fairplay in Berlin" und das Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin zum Anlass nehmen, die Ergebnisse zu präsentieren und mit den Hauptstadt-Clubs in die Diskussion rund um Nachhaltigkeit in den Fanshops zu kommen. Und ihr könnt live dabei sein!

2. Runder Tisch Nachhaltigkeit im Sport in Berlin 2025

Datum: 2. April 2025
Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: digital via Zoom

Austausch zu updates aus unseren Organisationen, Hinweise zu guten Unterstützungsmaterialien und Vernetzung. Schwerpunkt-Thema: „Von den Profis lernen – Einblicke von SCC EVENTS und den Eisbären Berlin zu nachhaltigen Veranstaltungen“. Außerdem denken wir thematisch passend die Idee eines gemeinsamen Nachhaltigkeitscups weiter. Wie immer gilt: Kommt gerne vorbei, ob zum ersten Mal dabei oder Dauergast seit Anfang 2023! Hier geht es zur Anmeldung.

Ausstellung „Stimmen und Wege gegen Rassismus im Bezirk“

Startdatum: 17. März 2025
Enddatum: 31. März 2025
Ort: Rathaus Charlottenburg; Rathausgalerie (2. Stock im Foyer)

Die Ausstellung findet im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus statt. Sie gibt Einblicke in die vielfältige Arbeit von zwölf Projekten, die mit Unterstützung des Integrationsfonds in Charlottenburg-Wilmersdorf gefördert werden. Diese Initiativen setzen sich für Chancengerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und den Kampf gegen Rassismus ein.
Ausstellungserföffnung am 17.03. ab 17.00 Uhr

Workshop “Social Media effektiv nutzen”

Datum: 11. März 2025
Uhrzeit: 17:00 - 19:30
Ort: ONLINE via Zoom

Liebe Community, liebe Interessierte und Engagierte,
gerne möchten wir euch zu unserem Workshop zum Thema „Social Media effektiv nutzen“ einladen.
Der Workshop richtet sich an Menschen, die sich ehren- oder hauptamtlich engagieren, sowie an Multiplikator*innen, die in gemeinnützigen Organisationen, sozialen Trägern, im Quartiersmanagement oder ähnlichen Bereichen tätig sind.

Anmeldung unter: migraktiv-spandau@narud.org

Wie kann ich in Social Media erfolgreich auftreten – auch mit wenig Zeit und Geld?
In diesem Workshop zeigen wir euch einfache, aber effektive Tipps, wie ihr spannende Inhalte für eure Zielgruppe findet und diese ansprechend gestaltet. Gemeinsam schauen wir, wie euer aktueller Social-Media-Auftritt besser werden kann.

Wir behandeln folgende Fragen:

Wie finde ich die richtigen Themen?
Wie erstelle ich ansprechende Beiträge?
Wie motiviere ich meine Community dazu, Beiträge zu liken, zu teilen oder zu kommentieren?

Ihr erhaltet wertvolle Tipps für eine Content-Strategie und Ideen, wie ihr euren eigenen Stil – inhaltlich, visuell und sprachlich – entwickeln könnt. Dieser Workshop hilft euch, Social Media kreativ und erfolgreich zu nutzen!

Durchgeführt von:
Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz, ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung.

Wir freuen uns auf den Workshop mit euch!
Den Zugangslink senden wir euch am Montag vor der Veranstaltung.

Euer MigrAktiv Spandau!-Team

Weltgebetstag

Datum: 7. März 2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr Einsingen | 18.30 Uhr Gottesdienst
Ort: St. Ludwigskirche, Ludwigkirchplatz, Berlin-Wilmersdorf

Der Gottesdienst für den Weltgebetstag 2025 mit dem Titel „wunderbar geschaffen!“ kommt von den Cookinseln und wird am 7. März 2025 in vielen ökumenischen Gottesdiensten gefeiert.

Bündnis-/Netzwerktreffen „Fair Trade trifft Stäpa: Globale Gerechtigkeit lokal gestalten“

Datum: 10. April 2025
Uhrzeit: 14:30 - 19:00 Uhr
Ort: Refugio Lenaustraße 3-4 12047 Berlin

Ob in Berlin oder in den Partnerstädten des Globalen Südens – die Fragen nach zukunftsfähigem Wirtschaften und fairen Handelsstrukturen sind weltweit relevant – und bieten daher viel Stoff für einen Erfahrungsaustausch und die Gestaltung städtepartnerschaftlicher Zusammenarbeit. Das gemeinsame Bündnistreffen des Aktionsbündnis Fairer Handel und Netzwerktreffen des Städtepartnerschafts-Modellprojekts gibt die Chance, die Arbeit zweier Berliner Netzwerke kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam neue Impulse zu setzen.

Führung im Botanischen Garten Potsdam „Durch den Kakao: Botanik, Kolonialismus und Gegenwart“ mit INKOTA

Datum: 5. April 2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Botanischer Garten der Universität Potsdam, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam. Treffpunkt: Schaugewächshäuser

Führung und Vortrag zur Botanik der Kakaopflanze und der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Anbau des Kakaos

Fachaustausch zur Überwindung kolonialer Kontinuitäten in der fairen Wirtschaftspraxis

Datum: 27. Februar 2025
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Digital (Einwahldaten folgen nach Anmeldung)

Die faire Handelspraxis trägt noch an verschiedenen Stellen koloniale Kontinuitäten in sich – sei es durch Sortimentsentscheidungen, Wertschöpfungsverteilung oder die Art, wie lokale Kulturgüter betrachtet und vermarktet werden. Gemeinsam wollen wir darüber diskutieren, wie wir diese Strukturen aufbrechen und zu einem wahrhaft fairen Handel beitragen können.

“Wirtschaftspolitik neu denken: Schritte zur Dekolonisierung” von Decolonize Berlin

Datum: 24. Februar 2025
Uhrzeit: 17:00-19:00 Uhr
Ort: online

In dem Online-Gespräch zur Publikation „Wirtschaftspolitik neu denken: Schritte zur Dekolonisierung“ stellen die Autor*innen Fiona Faye und Aram Ziai ihr Gutachten vor, in dem sie sich mit der Frage beschäftigen, wie dekoloniale Wirtschaftspolitik in einer ka­pitalistischen Welt aussehen kann.