Für die Glaubwürdigkeit des Fairen Handels braucht es überprüfbare Kriterien.
Wir unterscheiden zwischen Produktsiegeln, die eine Überprüfung der einzelnen Waren beinhaltet, und der Organisationsbeurteilung, bei der eine Importorganisation auf Umsetzung der Fairhandelskriterien im gesamten Geschäftsbetrieb überprüft wird und dann alle ihre Produkte als fair-gehandelt bewertet werden.
Das unabhängig kontrollierte Fairtrade-Siegel bedeutet, dass die verwendeten Fairtrade-Rohstoffe von Produzentenorganisationen stammen, die die sozialen, ökonomischen und ökologischen Standards einhalten. Nur Produkte, die den Anforderungen der internationalen Fairtrade-Standards entsprechen, dürfen das Fairtrade-Siegel tragen.
Für 10 Produktgruppen aus dem Lebensmittelbereich (Kaffee, Tee, Honig, Kakao, Zucker, Gewürze, Früchte, Getränke, Reis u Getreide, Trockenfrüchte u. Nüsse) und 4 Produktgruppen aus dem Nonfoodbereich (Blumen, Sportbälle, Baumwollprodukte, Kosmetikprodukte) gibt es in Deutschland z. Z. das Transfair-Siegel (Stand August 2015).
Die World Fair Trade Organisation ist ein internationales Netzwerk und nimmt Produzentenorganisationen, Fairhandelsorganisationen und Unterstützerorganisationen nach einer Überprüfung anhand der 10 Fairhandelskriterien auf. Das WFTO-Garantiesystem wurde 2013 neu überarbeitet und ermöglicht den überprüften Organisationen auch ein Produkt Label.
Organisationsbezogen
Organisationsbezogen
Der Bundesverband für fairen Import und Vertrieb e.V. ist ein Interessenverband für faire Importeure und Händler. Seine Vision ist eine Bewegung hin zu solidarischen, menschengerechten und nachhaltigen Wirtschaftsformen, die allen Menschen dieser Einen Welt ein Leben in Würde ermöglichen.
Durch ein umfangreiches und realitätsbezogenes Monitoringsystem gewährleistet der Fair-Band e.V., dass die Mitgliedsfirmen den höchsten Standards des Fairen Handels gerecht werden. Zur Zeit sind 30 Importorganisationen Mitglied im Fairband (Stand August 2015)
Der Weltladen-Dachverband e.V. bietet mit dem Lieferantenkatalog die Möglichkeit zu beurteilen, welche Anbieter tatsächlich Fairen Handel in seinem Sinne betreiben. Die inhaltliche Grundlage ist die „Konvention der Weltläden" Kriterien für den Fairen Handel der Weltläden“. Zur Zeit werden 71 Importorganisationn empfohlen. (Stand August 2015)