Unser Bezirk ist durch eine große Vielfalt und Kreativität geprägt. Das traditionelle Bezirksfest fand daher 2019 erstmals als „Fest der Vielfalt“ (zuvor „Fest der Nationen“) rund um den Prager Platz statt. Im Rahmen der Eröffnung des Festes wurde dem Bezirk von Volkmar Lübcke vom Verein TransFair zum vierten Mal die Auszeichnung Fairtrade Town verliehen. Bezirksbürgermeister Naumann freute sich, dass unser Bezirk auch in Zukunft als Vorbild für andere dabei sein wird. Sein ausdrücklicher Dank galt vor allem Judith Siller und ihrem Team engagierter Menschen vom Weltladen A Janela, die sich seit Jahren ehrenamtlich unermüdlich für Fairtrade einsetzen.“
Im Bereich Motzstraße boten zahlreiche Fairtrade Handelsakteure ihre Waren aus dem Globalen Süden an. Mit dabei waren in diesem Jahr: der Weltladen A Janela/ EWSL e.V, die Faircafé-Gruppe, das Massai-Projekt Kenia, Ndoro Trading - südl. Afrika, Làssociacion A. Kaba - Elfenbeinküste, wirework - Südafrika und bazarak - Afghanistan.
Mitglieder der Steuerungsgruppe der Kampagne Fairtrade Town Charlottenburg-Wilmersdorf informierten über den Fairen Handel und die Aktivitäten im Bezirk.
Volkmar Lübke von der Steuerungsgruppe der Fairtrade Town Berlin informierte im Veranstaltungszelt über "Die Siegelvielfalt im Fairen Handel."
Das Bezirksamt als Veranstalter thematisierte die Agenda 2030 und die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf: Wie können zum Beispiel nachhaltige Städte, nachhaltige Produktion und Konsum, Frieden und Klimaschutz gemeinsam umgesetzt werden?
Auch die Jugendkunstschule war in dem Bereich vertreten. Neben der Möglichkeit für den Nachwuchs, an Staffeleien zu malen, konnten Kinder, Eltern und Großeltern eine Murmelbahn erweitern. Beim Fairen Frühstück genossen die Gäste Kaffee, Tee und herzhafte und süße Brotaufstriche aus fairem Handel und freuten sich über das schöne Wetter und angeregte Gespräche.